[protected email address]
+43 (0) 2682 66 878
+43 (0) 2682 66 878 15
Johann Permayer-Straße 2a
        A-7000 Eisenstadt


News

Die Brauchbarkeitsprüfung 2022 für die Bezirke Mattersburg und Eisenstadt- Umgebung wurde am 26.10.2022 in den Revieren GJ Stöttera, Pöttelsdorf, Wulkaprodersdorf und Eisenstadt abgehalten.

Die Beitrittserklärung zum Jagdverein Eisenstadt finden Sie hier, sowie die Vereinsstatuten und die Datenschutzerklärung.

Die unterschriebene Beitrittserklärung und Datenschutzerklärung übermitteln Sie bitte bis 22.12.2022 an den Burgenländischen Landesjagdverband oder geben diese beim Bezirksjägermeister, Hegeringleiter oder Jagdleiter ab.

Die Beitrittserklärung zum Jagdverein Mattersburg finden Sie hier, sowie die Vereinsstatuten und die Datenschutzerklärung.

Ergebnis der FuWP vom 10.09.2022 im Raum Neusiedl am See finden Sie hier.

Ergebnis der VGP vom 01.10.2022 und 02.10.2022 im Raum Mattersburg/Kohfidisch finden Sie hier.

Die Brauchbarkeitsprüfung 2022 findet für den Bezirk Oberwart am 09.10. statt. Alle Details zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Brauchbarkeitsprüfung 2022 findet für die Bezirke Mattersburg und Eisenstadt- Umgebung am 26.10. statt. Alle Details zur Anmeldung finden Sie hier.

Ergebnis der AP vom 09.04.2022 im Raum Neusiedl finden Sie hier

Ergebnis der BTR vom 12.03.2022 in Dörfl finden Sie hier

Die Einladung zum Bezirksjägertag in Oberpullendorf finden Sie hier

Anbei finden Sie die Informationen über die Sonderrichtlinien, das Antragsformular sowie das Bestätigungsformular über den Verbleib des Wildbrets.

ab 01.01.2022 erfolgt der Versand der Trichinenproben nicht mehr nach Graz, sondern nach Gmünd. Die Neuregelung finden Sie hier.

Hier finden Sie den Antrag zur Trichinenuntersuchung bei Wildtieren.

Die Jagd erfüllt – nach wie vor und genauso wie in den letzten drei Lockdowns – einen systemrelevanten Auftrag auf Basis des Landesjagdgesetztes!

Ergebnis der AP im Bezirk Mattersburg vom 19.09.2011 finden Sie hier

Ergebnis der FuWP im Bezirk Mattersburg vom 19.09.2021 finden Sie hier

Ergebnis der VGP im Bezirk Mattersburg vom 18./19.09.2021 finden Sie hier

Ergebnis der SSP in Steinberg-Dörfl vom 23.10.2021 finden Sie hier

Aufgrund der aktuellen Situation wurden mit 8.11.2021 die COVID-19 Merkblätter  adaptiert!

 

Hier finden Sie die Sicherheitshinweise zum Download

DROHNENEINSATZ in der Jagdpraxis

Fa. Kettner und die Werkstatt Natur laden ein:

Freitag, 22. Oktober 2021 15:00 - 18:00 Uhr, Werkstatt Natur

Anmeldung (max. 20 Personen), Details hier

HUNDEORTUNG für Jagdhundeführer

Fa. Kettner und die Werkstatt Natur laden ein:

Sonntag, 31. Oktober 2021 10:00 - 15:00 Uhr, Werkstatt Natur

Anmeldung (max. 10 Personen), Details hier

Am 23.10.2021 findet im Raume Güssing die Brauchbarkeitsprüfung statt.

Nähere Information sind bei Hr. HRL Genser Heinz unter 0676/513 34 89 zu erfragen.

Am 26.10.2021 findet im Raume MA/EU die Brauchbarkeitsprüfung statt.

Details und Anmeldung hier

Am 19.09.2021 findet die Feld-, Wasser- und Anlagenprüfung im Raume MA/EU für

alle Vorstehhunderassen statt. Details und Anmeldung hier

Am 18. und 19.09.2021 findet im Raume MA/EU die Vollgebrauchsprüfung für alle

Vorstehunderassen statt. Details und Anmeldung hier

 

Wir gratulieren herzlichst unseren Österreichsichen Mannschaften!

 

Ein toller Erfolg und echte Spitzenleistungen!

Am 20. März 2021 erzielten unsere Hundeführer mit Ihren Jagdhunden wieder fabelhafte

Ergebnisse Details und Ergebnisse hier

Besuchen Sie unseren BLJV-Shop und wählen Sie aus unseren vielen Aktionen!

Details hier

Zusatztermin zur Nachschulung Kundige Person:

Freitag, 27.08.2021, 14:00 - 21:00 Uhr Restaurant Pannonia Rotu e.U.

7434 Bernstein, Hauptstraße 58  Details und Anmeldung

Aus gegebenen Anlass bez. Corona-Pandemie wird die Anlagenprüfung auf Herbst 2021 verschoben!

Voraussichtliche Termin: 18.09.2021 (APr. u. FW-Pr. 18.9., VGP 18./19.9.) im Raum Mattersburg-Eisenstadt.

Mit 1.4. tritt die corona-verordnete Osterruhe in Kraft. Die Jagdausübung mittels Einzelansitz ist möglich!

 

Am 23.3. fand in der Verbandskanzlei eine Pressekonferenz zum Thema Jagdgesetznovelle und Zukunft Bgld. Landesjagdverband statt.

Das Statement von LJM Ing. Roman Leitner finden Sie hier.

Mit 1. Feber 2021 wurde der Bezug von Wasserstoffperoxid auf ein neues Genehmigungssystem umgestellt. Der Bezug für Jägerinnen und Jäger ist allerdings weiterhin möglich.

Im Rahmen einer Abschlussarbeit im Universitätslehrgang Jagdwirt an der Universität für Bodenkunde in Wien beschäftigt sich Dr. Thomas Paul mit dem Thema Weidgerechtigkeit aus juristischer Sicht. Zentral ist dazu eine Befragung der Jägerinnen und Jäger.

Die Umfrage dazu finden Sie unter: https://forms.gle/4mVcieTq6zPgHyHb9 .

Aufgrund einer EU-Verordnung wird die Registrierungspflicht auf ein Genehmigungssystem umgestellt.

Es wurde heute das Jagdgesetz 2021 in den Landtag eingebracht, mit dem das Jagdgesetz 2017 aufgehoben wird.

Nach ersten Informationen sind in diesem neuen Jagdgesetz die Bestimmungen aus der Novelle vom Dezember enthalten (Abschaffung BLJV) mit Ausnahme der Gatterjagd. Diese sollen mit 1. Feber 2023 abgeschafft werden.

Die Jagdabgabe wird aus dem Gesetz gelöst und mit einem eigenen Jagdabgabegesetz festgelegt.

Die FACE bittet um Mithilfe beim Fragebogen zu sozioökonomischen Auswirkungen eines Verbots von Bleimunition für Jäger bzw. die Jagd in Europa.

Zum Fragebogen geht es hier.

Nach Einlangen der Novelle zum Bgld. Jagdgesetz wurde den Landtagsabgeordneten ein offener Brief inkl. Beilage übermittelt.

Der Vorstand des BLJV reagierte auf die Verlautbarung der Inhalte zum Jagdgesetz durch LR Dr. Schneemann im Rahmen einer Pressekonferenz am 17.11.2020.

Pressetext hier.

Jagdausübung möglich - Bitte verzichten Sie auf Bewegungsjagden

 

Das Gesundheitsministerium (FAQ letzten Punkte) bestätigt die Systemrelevanz der Jagd und die Möglichkeit zur Bejagung.

Die Bejagung von Schwarzwild nach 20:00 sowie die Abhaltung von Gesellschaftsjagden ist nach wie vor möglich!

Details hier.

 

Die Unterstützungserklärung finden Sie online hier

Link zum Versand hier:http://openpetition.eu/!hgdxq

Basierend auf dem VfGH-Erkenntnis vom 10.10.2017 sind JAGD ÖSTERREICH und der NÖ Jagdverband der Meinung, dass die Jagd als systemrelevante Tätigkeit einzustufen ist und daher Bewegungsjagden mit mehr als 12 Personen möglich ist.

 

Seit 8. Oktober liegt ein Gesetzes-Entwurf zur neuerlichen Novellierung des Bgdl. Jagdgesetzes 2017 zur Begutachtung auf. Die wichtigsten Änderungen finden Sie in der Mitglieder Information des Vorstandes bzw. in der Unterstützungserklärung.

Absage Jägerball 2021 wegen Corona-Pandemie

Der 100. Jägerball – Ball vom Grünen Kreuz, geplant am 25. Jänner 2021,

in der Wiener Hofburg und Spanischen Hofreitschule wird wegen COVID-19 abgesagt!

Aktuelle Informationen des CIC zur jagdlichen Einreise nach Ungarn:

Ausländische Jäger können seit Freitag, 11.9.2020 auch mit Jagdeinladung und/oder Jagdvertrag nicht mehr nach Ungarn einreisen. Staatliche Forstbehörden wurden angewiesen keine Einladungen mehr auszustellen. Diejenigen ausländischen Jäger, die aus welchen Grund auch immer sich in Ungarn aufhalten, können die Jagd ausüben.

Deutschland bestätigt den ersten ASP Fall in Brandenburg. Weitere Infos finden Sie hier.
Entsprechend der aktuellen Hygiene-Empfehlungen bitten wir Sie, Gesellschaftsjagden mit Bedacht und im nötigen Ausmaß durchzuführen. Ein Merkblatt mit entsprechenden Empfehlungen finden Sie hier.

Am 12.09.2020 findet im Raum Neusiedl für alle Vorstehhunderassen

um 7 Uhr die Anlagenprüfung statt.  Näheres hier

Das Antragsformular zur Untersuchung auf Trichinen wurde neu gestaltet (mit Durchschlag). Einen Leitfaden für das Ausfüllen finden Sie hier.

In einer Klarstellung der Abteilung 6 werden die Abgabe von Wildbret, die Übernahme der Kosten Trichinen-Untersuchung und die Ausübung als "Kundige Person" präzisiert. Das Schreiben finden Sie hier.

Heuer findet die Feldprüfung, Wasserprüfung und Anlagenprüfung am 13.09.2020

im Raum Neusiedl für alle Vorstehhunderassen um 7 Uhr statt.

Nennschluss: 30.08.2020 weitere Informationen finden Sie hier

 

Heuer feiert der BJHPV sein 50-jähriges Bestehen

mit vielen Jubiläums-Prüfungen!

 Details

 Am 06.05.2020 diente die Hubertuskapelle der JG Apetlon II als würdiger Kirchenraum für ein Youtube Video.

 

In der Sitzung vom 16.4.2020 hat der Landtag eine Novelle des Bgld. Jagdgesetzes 2017 beschlossen (LGBl. 27/2020).
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation wurde die Frist der notwendigen Fortbildungsveranstaltung für die Jahrgänge 2012, 2013 und 2014 bis Ende 2021 verlängert.
Eine aktuell Aussendung des ÖJGV zu Corona finden Sie hier.

Die Ausübung der Jagd ist entsprechend dem Maßnahmengesetz der Bundesregierung unter Beachtung der wichtigsten Punkte möglich.

 

Entsprechend dem Erlass der Bundesregierung werden die Bezirksjagdtage Güssing, Jennersdorf und Eisenstadt auf unbestimmte Zeit verschoben!
Die aktuelle Stellenausschreibung der ÖBf finden Sie hier.

Im Rahmen einer Drückjagd hat sich ein Jagdhund mit Aujeszky infiziert und musste eingeschläfert werden.

 

Der Dachverband "Jagd Österreich" such eine/n Assistent/in der Geschäftsführung. Die Ausschreibung finden Sie hier.
Mit 14. Dezember 2019 ist der zweite Teil der Waffengesetznovelle in Kraft getreten. Der Altbestand aller Langwaffen ist im ZWR zu melden.
Mit 15. Dezember 2019 tritt die ASP Revisions- und Frühwarnverordnung in Kraft. Das relevante Bundesgesetzblatt der Republik Österreich finden Sie hier.
Ab 1.12.2019 werden die Kosten für die Laboruntersuchung von der Landesregierung bezahlt. Die Einsendung kann über den Postweg oder amtlichen Tierarzt erfolgen. Kurzinfo hier.

Der Verein „Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs“ schreibt gemäß seinen Statuten zur ehestmöglichen Besetzung die Stelle "Assistenz des Geschäftsführers" aus.

Stellenbeschreigung hier.

Der Jägerinnenstammtisch Eisenstadt betreibt am Dienstag, 3.12., die karitative Hütte am Christkindlmarkt in Eisenstadt und freuen sich auf Ihr Kommen.

Schusszeit Goldschakal: 1. Oktober bis 15. März

Landesgesetzblatt zum Nachlesen

Die bislang gültige Liste der Wiederbeschaffungswerte von Lebendwild wurde indexangepaßt aktualisiert. Das Gutachten inkl. Werte finden Sie hier.

Anfang Oktober 2019 berichten Medien über Nachweise der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in einem Jagdgatter westlich von Budapest.

Info dazu hier.

Neu im Shop:

Der BLJV-Schirm, rund 100cm Durchmesser, Verkaufspreis: 12,-- Euro

Am 29.6. fand in Mattersburg die Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen statt.

 

Die Ergebnisliste finden Sie hier.

Die entsprechenden Verordnungen der Weinbaukulturen vor Schädigung durch Stare wurden auch 2019 wieder erlassen.

 

Die Verordnung zum Schutz vor Stare finden Sie hier.

Die Bgld. Stare-Vertreibungs Verordnung finden Sie hier.

Mit Mitte Mai tritt eine Novelle der Wildstandsregulierungsverordnung in Kraft.

Das Landesgesetzblatt finden Sie hier.

Der Gründer des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie,  ordentlicher Universitätsprofessor Dr. med. vet. Kurt Onderscheka ist am 10. März 2019 verstorben.

 

Einen Nachruf  finden Sie hier.

Die Aus- und Weiterbildung zur Kundigen Person wird ab sofort durch Erlass der Abt. 6 vom Amt der Bgld. Landesregierung neu geregelt.

In der Sitzung des Burgenländischen Landtages vom 15. November wurden Änderungen

des Burgenländischen Jagdgesetzes 2017 mehrheitlich beschlossen und sind ab sofort gültig.

Diese Änderungen betreffen die rechtliche Fixierung von "Jagd Online". Das Landesgesetzblatt finden Sie hier.

 

Ergebnis der VGP vom 8./9. Sept. in Neusiedl/Mönchhof finden Sie hier.

Ergebnis der FuW vom 9. Sept. in Mönchhof finden Sie hier.

Ergebnis der VGP vom 13./14. Okt. im Raum Mattersburg finden Sie hier.

Ergebnis der SSP vom 27. Okt. im Raum Dörfl finden Sie hier.

Bezugnehmend auf die Erstaustrahlung der Sendereihe „Klartext“ auf Jagd&NaturTV vom 5.11.2018 reagiert der Dachverband „Jagd Österreich“ mit einer umfassenden Stellungnahme.
Ab sofort können die auffallenden Tafeln (Größe A2, Alu Verbund) in der Kanzlei bestellt oder direkt abgeholt werden.
Mit Beschluss der Landesregierung vom 9.10.2018 wurde die neue Prüfungsordnung für die Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde genehmigt.

Die neue Novelle des Waffengesetzes sieht auch Änderungen für Jägerinnen und Jäger vor.

 

 

Der Jagdliche Bericht 2017 steht ab sofort hier als Download [PDF] zur Verfügung.

 
Am 21. und 22. September findet auf der Burg Forchtenstein die 5. Österreichische Forst Kultur Tagung "Jagdkultur und Wald" statt.
Infos zur Anmledung und das detaillierte Programm finden Sie hier.

 

Den Bericht über die "Biofeldtage 2018" finden Sie hier zum Download.

 

Am 11.05.2018 machte der HR IV des Jagdbezirks EU eine Exkursion in das Musterrevier Deutsch Haslau.

Den Bericht dazu finden Sie hier.

 

Die Berichte über die Frühjahrsprüfungen (Bringtreue- und Anlagenprüfung) des Bgld. Jagdhundeprüfungsvereins samt Ergebnissen finden Sie hier zum Download.

 

Der bisherige Leiter der Forstfachschule Waidhofen/Ybbs hat mit 1. Mai 2018 die Geschäftsführung des neuen Dachverbandes „Jagd Österreich“ übernommen.
 
Die Pressemeldung finden Sie hier zum Download.

 

 

Die Ministeriumsinformation über die Afrikanische Schweinepest vom 23.04.2018 finden Sie hier zum Download.

 

weitere Details....

 

Am 23. April 2018 meldeten die Ungarischen Veterinärbehörden den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein in Ungarn.

 

weiterlesen...

 

Den Artikel "Immer mehr Jungjäger im Burgenland" des ORF-Burgenland finden Sie hier (burgenland.orf.at) zum nachlesen.

 

Aus gegebenem Anlass finden Sie hier die Presseaussendung des Bgld. Landesjagdverbandes "Hände weg von jungen Wildtieren" zur Info.

 

Das Kursprogramm 2018 gibt es ab sofort hier zum Downloaden.
Die Kurse und Seminare sind ab sofort über die Werkstatt Natur Webseite buchbar.

 

Die BH Jennersdorf hat mit Verordnung vom 22.02.2018 das Vorliegen einer Notzeit für Schalenwild festgestellt.
Daher wurde eine Fütterungspflicht für den gesamten Jagdbezirk Jennersdorf verordnet..
Die Verordnung finden Sie hier zum Download.

 

Die BH Oberwart hat mit Verordnung vom 23.02.2018 das Vorliegen einer Notzeit für Schalenwild festgestellt.
Daher wurde eine Fütterungspflicht für den gesamten Jagdbezirk Oberwart verordnet.
Die Verordnung finden Sie hier zum Download.

 

Die BH Eisenstadt Umgebung und das Magistrat der Freistadt Eisenstadt haben mit Verordnung vom 22. bzw. 23.02.2018 das Vorliegen einer Notzeit für Schalenwild festgestellt.
Daher wurde eine Fütterungspflicht für den gesamten Jagdbezirk Eisenstadt verordnet..
Die Verordnung der BH finden Sie hier zum Download.
Die Verordnung des Magistrates finden Sie hier zum Downlaod.

 

Die BH Neusiedl am See hat mit Verordnung vom 22.02.2018 das Vorliegen einer Notzeit für Schalenwild festgestellt.
Daher wurde eine Fütterungspflicht für den gesamten Jagdbezirk Neusiedl am See verordnet..
Die Verordnung finden Sie hier zum Download.

 

Jagd-Dachverband fordert in einem Positionspapier zum Thema „Wölfe in Österreich“ die Überarbeitung des Wolfsmanagement-Plans 2012 und die Reaktivierung der KOST. Die Presseaussendung dazu finden Sie hier.
 
Das einstimmig beschlossene Positionspapier zum Thema "Wölfe in Österreich" der Landesjägermeisterkonferenz finden Sie hier.

 

Durch den Erlass der Abt. 4  vom Amt der Bgld. Landesregierung werden die Formulierungen des § 92 Bgld. Jagdgesetz 2017 präzisiert.

Den Erlass finden Sie hier.

 

Die Presseaussendung des Dachverband "Jagd Österreich" zum Thema "Die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Jagd in Österreich" finden Sie hier.

 

Generalsekretär Mag. Dr. Peter Lebersorger ist in der Nacht vom 10. auf 11. Dezember 2017 im 55. Lebensjahr nach schwerer Krankheit von uns gegangen.

 

 

 

Am 29. November wurde im Rahmen einer außerordentlichen Ausschuss-sitzung des NÖLJV die 36-jährigen Mag. Sylvia Scherhaufer, eine erfahrene Juristin aus den Bereichen Jagd- und Umweltrecht, als neue Generalsekretärin ab 1. Jänner 2018 vorgestellt. Gleichzeitig wird der Wildtierökologe und gelernte Berufsjäger Leopold Obermair, MSc, Generalsekretärin-Stellvertreter.

„Mit dieser Entscheidung ist uns eine perfekte Kombination aus gesellschaftspolitischer, juristischer und wildbiologischer Kompetenz gelungen, die eine hervorragende Grundlage der zeitgemäßen Weiterentwicklung des Landesjagdverbandes sein wird“, so DI Josef Pröll, Landesjägermeister von Niederösterreich.

 

Weiterführernde Infos finden Sie hier.

 

Neue Geschäftsführung ab 1.1.2018

v.l.n.R Leopold Obermaier, MSc, Mag. Sylvia Scherhaufer, LJM DI Josef Pröll (Credits: Georges Schneider/NÖLJV)

 

Der Dachverband „Jagd Österreich“ vertritt seit 9. November 2017 öffentlich die Interessen der Jägerinnen und Jäger in Österreich.

 

weiterlesen

 

Beim Landesjagdtag (Vollversammlung der Delegierten) am 17.09.2017 in Gols wurden Ing. Roman Leitner
und seine Stellvertreterin Dr. Charlotte Klement in ihrem Amt bestätigt.
 
Die Pressemeldung des BLJV finden Sie hier.
 
Den Online-Artikel finden Sie hier.

 

Geschätzte Mitglieder!

 

Ab sofort können Sie Ihre Stammdatenänderung auch online durchführen.

Bitte nutzen Sie dafür das Online-Formular im Service-Bereich der Homepage. 

 

Die Presseaussendung zur Wahl im September finden Sie hier.

 

Wissenswertes zum Thema Goldschakal, dem Monitoringprojekt der BOKU und die Möglichkeit Nachweise selbst zu melden, finden Sie auf der Homepage www.goldschakal.at

 

Hier finden Sie das neue Jagdgesetz (Burgenländisches Jagdgesetz 2017 - Bgld. JagdG 2017) zum Download.

Dieses ist ab sofort gültig.

 

 

Die Presseaussendung zur Neuwahl des Landesjägermeisters und dessen Stellvertreter finden Sie hier zum Download.

 

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit Versicherungsbestätigungen für Auslandsjagden auch online anzufordern.

Das Formular dafür finden Sie hier.

 

Der Burgenländische Landesjagdverband unterstützt ein Kooperationsprojekt der Veterinärmedizinischen Universität und der Universität für Bodenkultur zum Thema „Jagdliche Nutzung von Wildtieren“.

 

Für weitere Details und für den Ansprechpartner bitte den Titel anklicken.

 

Den Fragenbogen zum Download [PFD] finden Sie hier.

 

Hier finden sie die aktuelle Leitlinie des BLJV zur Räude beim Schwarzwild zum Download [PFD].

ACHTUNG Bereichshundeführer...