[protected email address]
+43 (0) 2682 66 878
+43 (0) 2682 66 878 15
Johann Permayer-Straße 2a
        A-7000 Eisenstadt


Natur- und Umweltschutz 

 

 

"Die Nutzung wildlebender Ressourcen stellt, soweit sie nachhaltig erfolgt, ein wichtiges Instrument zur Erhaltung der Natur dar, da die durch eine soziale Nutzung erzielten sozialen und wirtschaftlichen Vorteile dem Menschen Anreize geben, diese zu erhalten." (IUCN, 2000)
 
Die primäre Forderung des Naturschutzes ist die nachhaltige Sicherung von Arten und Lebensgemeinschaften in Flora und Fauna. Der Jäger leistet mit seiner Arbeit im Revier (Erhaltung eines gesunden Wildstandes, Lebensraum verbessernde Maßnahmen, Hege) einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
 
Jägerschaft und Naturschützer ziehen in Burgenland schon in vielen Bereichen (z.B. Trappenschutz, Bibermanagement, Fischotter, Wildkatze) an einem Strang.
 
Zuletzt unterstützte der Landesjagdverband ein Projekt des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie unter der Projektleitung  von Dr. Richard Zink zur Wiederansiedelung des Habichtskauzes im Burgenland.

 

Viktor Reinprecht

 

HRL Viktor Reinprecht

Landesreferent für Natur- und Umweltschutz

 

Handy: 0677/61766823

[protected email address]

 

 

 

Großtrappe Hahn und Henne

 

Balzender Trapphahn und Henne

 Foto: Mag. Rainer Raab

Fischotter

 

Fischotter

Foto: Dr. Andreas Kranz

Habichtskauz

 

Habichtskauz

Foto: M. Graf

 

 

 

Wildkatze - Hauskatze Unterscheidungsmerkmale [PDF] zum Download

 

Artikel "Schutz der Großtrappe" [PDF] zum Download

 

Artikel "Der Fischotter im Burgenland" [PDF] zum Download

 

Artikel "Mit dem Biber leben lernen – Projektstart Bibermanagement Burgenland" [PDF] zum Download

 

Artikel "Kehrt der Habichtskauz ins Burgenland zurück?" [PDF] zum Download