Das Burgenland gilt nach wie vor als das Niederwild-Bundesland Österreichs. Durch die vielfältigen Landschaftsformen bietet es in den unterschiedlichsten Biotopen und Habitaten die idealen Lebensräume für das Niederwild.
Um den Besatz an Hasen, Fasanen, Rebhühnern, Wachteln und Co. zu sichern, setzt die burgenländische Jägerschaft unterschiedlichste Maßnahmen, nachhaltige Wildpopulationen zu erhalten sowie deren Lebensräume zu pflegen und zu bewahren.
DI Dr. Leopold Cecil
Landesniederwildreferent
[protected email address]
Artikel "Feldhasenzählung mittels Schweinwerfer-Streifentaxation" [PDF] zum Download
Abschlussarbeit "Möglichkeiten d. Besatzsteigerung u. Bewirtschaften v. Feldhasenbesätzen" [PDF] von Christoph Hildebrandt zum Download
Artikel "Herausforderung Niederwild" [PDF] aus OÖ Jäger 06/2015 von Fö. Ing. Richard Sturm zum Download
Tagungsband Niederwildsymposium OÖ Landesjagdverband 2018 (PDF externer Link)
Exkursion HR III Bezirk EU in das Musterrevier Deutsch Haslau
Artikel "Raubdruck, Räuberkontrolle und Ökologismus in der Kulturlandschaft" [PDF] von Volker Guthörl zum Download
Artikel "Zur Prädation ausgewählter Niederwildarten in der Kulturlandschaft" [PDF] von Dipl.-Biol. Ulrich Voigt zum Download
Artikel "Raubwild: Plädoyer für eine zeitgemäße Bejagung" [PDF] aus Weidwerk 12/2014 von Dr. Fredy Frey-Roos zum Download
Gutachten "Einfluss von Hauskatzen auf die heimische Fauna " von Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. Klaus HACKLÄNDER zum Download
Mörderische Miezen - Raubtiere auf Samtpfoten, Frankfurter Rundschau